Im Dezember besuchte unsere Klasse, die BFS24-2, das Unternehmen SIM Automation GmbH in Heiligenstadt, um einen Einblick in die Arbeitsprozesse und die Produktionsabläufe eines führenden Automobilzulieferers zu erhalten. SIM Automation stellt Sondermaschinen her und ist auf die Entwicklung und Fertigung von individuellen, kundenspezifischen Automatisierungstechnologien spezialisiert.
Der Besuch wurde von Herrn Jakob Thiele, dem Ausbildungsleiter, koordiniert. Nach einer freundlichen Begrüßung durch den Geschäftsführer, Herrn Heidenblut, erhielten wir eine Einführung in das Produktionsprofil des Unternehmens. Herr Heidenblut erläuterte die Schwerpunkte der Produktion, insbesondere die Fertigung komplexer Industrieanlagen.
Anschließend wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Bereiche der Fertigung näher kennenzulernen:
- Erste Gruppe – Führung durch die Produktionsbereiche:
Die erste Gruppe wurde von zwei Auszubildenden des vierten Lehrjahres im Ausbildungsberuf Industriemechaniker durch die Produktionshallen geführt. Dabei bekamen die Teilnehmer spannende Einblicke in die Herstellung hochkomplexer Industrieanlagen. Die Auszubildenden erklärten dabei detailliert die einzelnen Fertigungsschritte und gingen auf die modernsten Technologien ein, die bei SIM Automotive zum Einsatz kommen. - Zweite Gruppe – Praktische Arbeit an Fertigungsmaschinen:
Die zweite Gruppe hatte die Gelegenheit, sich praktisch an einem Werkstück zu beteiligen. Das Werkstück, welches im Vorfeld geplant wurde, wurde mit Hilfe eines modernen Fünf-Achsen-Fertigungszentrums bearbeitet. Anschließend arbeiteten die Schüler, unterstützt von den Auszubildenden von SIM Automotive, an konventionellen Fräsmaschinen weiter. Mit wenigen Handgriffen und großem Engagement konnten unsere Schüler das Werkstück erfolgreich fertigstellen.
Zum Abschluss des Besuchs hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und offene Fragen mit Herrn Thiele und den Auszubildenden zu klären.
Fazit:
Der Besuch bei SIM Automotive bot den Schülern nicht nur theoretische Einblicke in die Produktionsprozesse, sondern ermöglichte ihnen auch praktische Erfahrungen im Umgang mit modernen Fertigungsmaschinen. Die Kooperation mit den Auszubildenden zeigte den Schülern praxisnah, wie wichtig Teamarbeit und technische Kompetenz in der Industrie sind. Dieser Tag war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.